Das Max-Planck-Nachhaltigkeitsnetzwerk

Das Max-Planck-Nachhaltigkeitsnetzwerk

Das Max-Planck-Nachhaltigkeitsnetzwerk ist eine Graswurzelinitiative innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft. Es wurde 2019 in Magdeburg während des ersten Nachhaltigkeits-Workshops gegründet. Die Mitglieder des Netzwerks sind bestrebt, die Zusammenarbeit von Forschung und Verwaltung in der Max-Planck-Gesellschaft zu verbessern, um so ein vorbildliches und nachhaltiges wissenschaftliches Umfeld bereitzustellen. Unser langfristiges Ziel ist, durch ressourcenschonende Wissenschaft und bewusstes tägliches Verhalten zu einer umweltfreundlichen Max-Planck-Gesellschaft beizutragen. Wir ermutigen ebenfalls zur Koordination lokaler Aktivitäten und zur Abstimmungen mit anderen Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Das Max-Planck-Nachhaltigkeitsnetzwerk zählt mehrere hundert Mitglieder – Wissenschaftler, technisches Personal und Verwaltungsmitarbeiter – aus über 60 verschiedenen Max-Planck-Instituten.

Mach mit.

Sei dabei

Werde Teil des Netzwerks und fülle unser Mitgliedschaftsformular aus
(nur für Angehörige der MPG).
 

Newsletter

 Abonniere unseren zweiwöchigen Newsletter
(nur für Angehörige der MPG).

Social Media

Folge uns auf

Twitter
Youtube
LinkedIn

Hybride Jahreskonferenz 2023 im Harnack-Haus Berlin!
Schwerpunktthema: Digitalisierung für Nachhaltigkeit
Achieving sustainable transformation in science – green grassroots groups need nurturing from the top
Aktuelle Veröffentlichung in Journal of Cell Science von Jan Heidelberger des Max-Planck-Nachhaltigkeitsneztwerkes und Anderen

Neuigkeiten aus der Max-Planck-Gesellschaft

Forschende des Max-Planck Instituts der chemischen Ökologie in Jena und des Max Planck Centers Next Generation Insect Chemical Ecology haben ...

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena konnte nachweisen, dass erhöhte Ozonwerte in Folge der vom Menschen ...

Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren ...

Zur Redakteursansicht